Als eigenständige Art gibt es den Wolf tatsächlich nur einmal. Da er aber ursprünglich auf fast der gesamten nördlichen Hemisphäre flächendeckend beheimatet war und sich daraus doch starke regionale Unterschiede in Größe, Aussehen und Gewicht ergeben haben, teilt man ihn zumindest in Unterarten auf. Außer im europäischen Raum, da wird er einheitlich als Grauwolf bezeichnet. Die Aufteilung in Unterarten ist nicht einheitlich und somit umstritten. Weiterhin sind auch schon einige Unterarten leider ausgestorben. Exemplarisch, jedoch nicht vollständig möchte ich dennoch hier einige Unterarten anführen. Ä gyptischer Wolf Canis lupus lupaster - durch häufige Verwechslung mit dem Schakal auch als Schakalwolf bezeichnet. Er gilt als stark bedroht, bzw. sogar ausgerottet. Zu finden ist er im nördlichen Ägypten und im nordöstlichen Libyen. Arabischer Wolf Canis lupus arabs - ebenfalls ist er wie der ägyptische Wolf stark vom Aussterben bedroht. Er ist der kleinste und leichteste seiner Art. Er kommt auf der arabischen Halbinsel vor. Europäischer Grauwolf Canis lupus lupus - siedelt sich seit Ende der 90´er Jahre von Polen herkommend auch wieder in Deutschland an. War bereits einmal in Mitteleuropa komplett vom Menschen ausgerottet! Italienischer Wolf Canis lupus italicus - auch Alpeninwolf genannt, ist eine Unterart, die man auf der italienischen Halbinsel sowie in Teilen der französischen Alpen finden kann. Indischer Wolf / Pallipeswolf Canis lupus pallipes - Vorkommen in Gesamtindien und den angrenzenden Staatsgebieten. Er ist sehr klein und feingliedrig. Kaukasisch-/Kaspischer Wolf Canis lupus cubanensis - ebenfalls vom Aussterben bedroht. Kleiner als der Grauwolf findet man ihn im Gebiet zwischen dem kaspischen und schwarzen Meer. Russischer / Sibirischer Wolf Canis lupus communis - ist ein sehr großer Vertreter seiner Art und ist in Zentralrussland beheimatet. Steppenwolf Canis lupus campestris - er ist in den Steppen und Wüstenregionen Zentralasiens beheimatet. Seine Populationszahl ist noch als recht häufig zu bezeichnen. Tundrawolf Canis lupus albus - finden sich im asiatischen Raum. Von Nordrus- sland über Sibirien bis an die pazifische Küste. Sie können ein Gewicht von bis zu 80 kg erreichen. M exikanischer Wolf Canis lupus baileyi - Vertreter seiner Gattung findet man heute nur noch im westlichen Mexico. Hier in der Sierra Madre sowie angrenzenden Gegenden. Polar- / Arktischer Wol f Canis lupus arctos - ihn findet man nördlich, also jenseits des 68. Breitengrades in der kanadischen Arktis. Von Melville Island bis Ellesmere Island. Weiterhin an der Nord- und Ostküste Grönlands. Rocky Mountain oder Canis lupus occidentalis - er ist eine der größten Wolfsarten Mackenzie Valley Wolf Nordamerikas und lebt im oberen Tal des Mackenzierivers und weiter südlich bis nach Alberta. Timberwolf Canis lupus lycaon - ihn nennt man den nordamerikanischen Grauwolf und zählt von seiner Anatomie her zu den größeren Unterarten. Ursprünglich über weite Teile Nordamerikas verbreitet, findet man ihn heute langsam wieder im Osten der USA (Michigan, Wisconsin und Minnesota), Südostkanada. Sein bevorzugter Lebensraum sind dichte Nadelwälder. Timberwölfe sind die größten amerikanischen Grauwölfe und können ebenfalls ein Gewicht von bis zu 80 kg erreichen. B üffelwolf Canis lupus nubilus - auch „Präriewolf“ oder „Great Plains Wolf“ genannt. Er bewohnte einst die gesamten, großen Flächen (Great Plains) von Kanada (Manitoba und Saskatchewan) bis hinunter bis nach Nordtexas. Im Jahr 1926 wurde die Unterart für ausgestorben erklärt. Hokkaido Wolf Canis lupus hattai - war in Japan auch als „Ezo-Wolf“ und in Russland als „Sakhalinwolf“ bekannt. Er gilt als ausgestorben. Honshu-Wolf Canis lupus hodophilax - Ebenso wie der Hokkaido Wolf gilt er als ausgestorben. Er gilt als die bisher kleinste Unterart des Wolfes.
Wolfs(unter)arten
Europäisch- asiatische Unterarten
Nordamerikanische Unterarten
Ausgestorbene Arten
Artenschutz - Wolf